
FACHPERSONAL
Yvonne Kasperek
Motiviertes und loyales Miteinander im Team
- Mitarbeiter heute und morgen
- Wer ist mein MIT-Arbeiter?
- Digitales Management
- Führungsinstrumente der Zukunft

FACHPERSONAL
Sabine Nemec
Die Welt zu Besuch in der Zahnarztpraxis – Andere Kulturen und Sitten verstehen
Internationale Patienten haben es nicht immer einfach in Deutschland. Neben den sprachlichen Hürden, gibt es kulturelle Unterschiede, die eine wichtige Rolle im Miteinander einnehmen.
- Verschiedene Kulturen kurz vorgestellt
- Kulturelle Verhaltensregeln verstehen
- Die deutsche Art: Wann ist „direkt sein“ zu direkt?
- Zeitgefühl und Schmerzempfinden in anderen Ländern
- Hilfreiche Sätze für den kompetenten Umgang mit internationalen Patienten

FACHPERSONAL
Markus Koch
Minipausen mit mentalen Quick-Wins aus dem Profisport
- Vortrag mit verblüffend einfach umsetzbaren Mentaltechniken aus dem Spitzensport für die tägliche Praxis
- Verbesserung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit sowie des seelischen Gleichgewichts
- Spielerisches Gehirntraining
- Bestleistung abrufen im Konzentrations-Tunnel („Flow”)
- Stress und Leistungsblockaden in „Extra-Power” umwandeln
- Mit positivem „Mindset” Motivation und Lebensfreude erhöhen

FACHPERSONAL
Franka Baranovic Huber
1. Das Bermuda-Dreieck unserer Mundhöhle: der Interdentalraum
Die häufigsten und gravierendsten Erkrankungen des Zahnfleisches und der Zahnhartsubstanz haben ihren Ursprung zwischen den Zähnen. Trotzdem stellt der Interdentalraum immer noch den am meisten vernachlässigten Bereich dar.
- Wirksamkeit von verschiedenen Mundhygienehilfsmitteln im Approximalraum
- Interdentalbürsten der neuen Generation: eine kleine Revolution in der Primärprophylaxe
- Wichtigkeit der korrekten Auswahl und Handhabung der neuen Interdentalbürsten
- Der „Bleeding on Brushing“ Index
- Können wir auf Zahnseide wirklich verzichten?
2. To be or not to be electric? Eine kleine Reise in die Welt der Zahnbürsten
Heutzutage gibt es keine andere erkannte, wissenschaftliche Alternative als die mechanische Plaquekontrolle. Aber - trotz der Bemühungen
der meisten Patienten - wird eine suffiziente Entfernung des Biofilms nur mit eingeschränktem Erfolg erzielt.
- Ist Zähneputzen wirklich ein Kinderspiel?
- Die goldenen Kriterien der Auswahl von Zahnputzmitteln und Techniken
- Wie sieht die ideale manuelle Zahnbürste aus?
- Rotierend-oszillierende versus Schallzahnbürste
- Die „Single“-Bürste: eine Alternative zum üblichen Schrubben

PROPHYLAXEKONGRESS
Prof. Dr. Katrin Bekes
Kreidezähne - Wie erkenne und betreue ich Kinder mit einer Molaren Inzisiven Hypomineralisation
- Diagnose
- Prophylaxe
- Therapiespektrum

PROPHYLAXEKONGRESS
Prof. Dr. Ulrich Schiffner
Es geht doch auch ohne Fluorid, oder?
- Die Grundlagen: Wirkungsweise von Fluorid
- Applikationsmöglichkeiten
- Aktuelle Fluoridierungsempfehlungen in Deutschland
- Risiko von Fluorose wird berücksichtigt
- Keine Beeinträchtigung der Intelligenz durch Fluorid
- Studienlage zu fluoridfreien Präventionsansätzen
- Hoher Stellenwert von Fluorid auch international
- Weltgesundheitsorganisation WHO klassifiziert Fluoridzahnpasten als unverzichtbar

PROPHYLAXEKONGRESS
Sabine Nemec
Andere Länder – andere Sitten
Worauf die kompetente und einfühlsame ZMP im Umgang mit Menschen anderer Kulturen achten soll und kann, erfahren Sie in diesem Vortrag.
- Verschiedene Kulturen und Verhaltensweisen kennenlernen
- Interkulturelle Kompetenz aufbauen
- Wie kommunizieren ohne die Sprache des Patienten zu sprechen?
- Wie auf schlechte Mundhygiene hinweisen ohne Kritik zu üben?
- Viele Tipps zu Vertrauensaufbau bei internationalen Patienten

PROPHYLAXEKONGRESS
Prof. Dr. Johannes Einwag
Prophylaxe der Periimplantitis – eine neue Herausforderung
- Parodontitis vs. Periimplantitis: Unterschiede und Gemeinsamkeiten
- Besonderheiten häuslicher und professioneller Prävention

PROPHYLAXEKONGRESS
Dr. Elmar Ludwig
Der Patient in der Pflege - geht nicht gibt‘s nicht!
- Herausforderungen im Versorgungsalltag
- Versorgungskonzepte – aufsuchend & in der Praxis
- PA-Behandlung bei Pflegebedarf
- Expertenstandard Mundgesundheit in der Pflege
- Internet-Plattform zur Information & Schulung

VERWALTUNGSKONGRESS
Dr. Tim Hörnschemeyer
„Am Ende wird abgerechnet“ -
GOZ §6 - damit Leistung sich lohnt.
- BEMA und GOZ: kurzes Update zum Status Quo mit Schwerpunkt zur PAR-Therapie
- Analoge Berechnung: im Praxisalltag sicher umsetzen, was-wann-wie.
- Der GKV-Patient möchte mehr: Zuzahlerleistungen am Beispiel der neuen PAR-Strecke
- Moderne PAR-Therapie privat versicherter Patienten: Abrechnung nach GOZ

VERWALTUNGSKONGRESS
Andreas Karolat
Praxisbegehungen - Was nun?
Was die Betreiber und Anwender beachten sollten!
- Anforderungen des Medizinprodukterechts
- Vorbereitung einer Praxisbegehung
- Technische Sicherheit von Medizinprodukten
- Aufbereitung von Medizinprodukten
- Erläuterungen zur Prozessvalidierung
- Anforderungen an die Personalqualifikation

VERWALTUNGSKONGRESS
Peter Kroth
Prophylaxe für Ihre IT – Datensicherheit in der Zahnarztpraxis
- Risikofaktoren und Konsequenzen
- Maßnahmen
- Compliance
- Technische Hilfsmittel
- Tipps & Tricks

VERWALTUNGSKONGRESS
Cathrin Holzum
Alterszahnmedizin richtig abgerechnet
- Auswirkung Demographischer Entwicklung
- Korrekte Abrechnung (BEMA Positionen und Zuschläge)
- Potenziale erkennen
- Kooperationsverträge
- Transportschein
- Fall Beispiele

VERWALTUNGSKONGRESS
Anke van Bentheim
Die Begegnung mit Menschen mit besonderen Bedürfnissen
- Besondere Bedürfnisse ist doch voll normal!
- Kinder brauchen intensive Zuwendung mit Ansage!
- Vorbereitung ist alles und wie ist deine Anamnese?
- Kommunikation mit Menschen mit Handicap - aber einfach natürlich!
- Menschen mit besonderen Bedürfnissen brauchen Dich nimm die Herausforderung an!
- Du und ich und wir gemeinsam erreichen wir unser Ziel!