
VERWALTUNGSKONGRESS
Dr. Tobias Salomon
Arbeitsschutz 2021: Nur eine reine Pflicht?
- Moderne Organisation des Arbeitsschutzes
- Arbeitsmedizin + Sicherheitstechnik = optimierter Arbeitsschutz
- Ist die Biostoffverordnung noch aktuell? Betrachtungen aus Sicht der Corona Pandemie
- Der beratende Ansatz der arbeitsmedizinischen Vorsorge für die zahnärztliche Praxis

VERWALTUNGSKONGRESS
Marion Borchers
GOZ für Routiniers
Die private Gebührenordnung ist durch die „GOZ“ geregelt.
Mangelnde Kenntnisse aller Abrechnungsmöglichkeiten bei der
Privatabrechnung sind die Ursache massiver Honorarverluste und häufiger Erstattungsprobleme.
Themenschwerpunkt:
- Beschlüsse des GOZ - Beratungsforums
- Die Bundeszahnärztekammer, der Verband der Privaten Krankenversicherung und die Beihilfestellen von Bund und Ländern haben ein Beratungsforum für Gebührenordnungsfragen eingerichtet.
- Das Forum arbeitet daran, Rechtsunsicherheiten nach der Novellierung der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ) zu beseitigen.
- Kennen Sie schon die wichtigsten Beschlüsse des Beratungsforums für Gebührenordnungsfragen? Wie werden die Beschlüsse umgesetzt?
- In diesem Seminar können die Teilnehmer/innen Ihre GOZ Abrechnungskenntnisse vertiefen und/oder ergänzen.

VERWALTUNGSKONGRESS
Christian López Quintero
Power-Talk & Power-Sell - wie Sie Ihre Patienten für Leistungen begeistern und Ihren Umsatz steigern
Kennen Sie das auch? Sie sind Zahnmediziner aus Leidenschaft und wollen sich doch eigentlich nur um die Gesundheit Ihrer Patienten kümmern, aber die immer wiederkehrenden Kostengespräche zermürben Sie, denn Sie scheuen sich über das Thema Geld zu sprechen?
Die Gründe hierfür können vielfältig sein, aber auch Sie können es lernen! Ich lade Sie daher herzlich dazu ein, an meinem Power-Vortrag zum Thema „Kostenaufklärungsgespräche
in der Zahnarztpraxis“ teilzunehmen und sich auf spannende Art und Weise inspirieren zu lassen, wie Ihnen der schnelle Zugang zu Ihren Patienten gelingt und Sie die Umsetzungsrate Ihrer Planungen erhöhen.
- Allgemeine Grundlagen
- Schaffen Sie die richtige Atmosphäre!
- Die Macht der Worte
- Der rote Faden zum gezielten Abschluss
- Umsatzsteigerung positiv beeinflussen

VERWALTUNGSKONGRESS
Eva-Maria Neelmeier
Zahnärztliche Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten
- Welche Rechtsgrundlagen gibt es?
- Sinn und Zweck dieser Pflichten
- Wie erfülle ich die Pflichten?
- Häufige Verstöße
- Folgen bei Verstößen
- Was sagt die Rechtsprechung?

FACHPERSONAL
Viola Milde
Die perfekte Assistenz – auch im Umgang mit Infektionspatienten
- Essentielle infektionspräventive Maßnahmen, kurz, knackig & umsetzbar
- Ein praxisnaher Rundumschlag durch die Themen „Flächenhygiene, Personalschutz, alltägliche Maßnahmen und Medizinprodukteaufbereitung“

FACHPERSONAL
Priv.-Doz. Dr. Yvonne Wagner
Die perfekte Assistenz - Tipps und Tricks … bei Kindern
Kinder in der Zahnarztpraxis – das ist für viele eine besondere Herausforderung. Was gilt es zu beachten? Wie kann ich meinen Chef/meine Chefin während der Kinderbehandlung unterstützen? Wie gelingen mir die typischen (Individual-)prophylaktischen Maßnahmen bei Kindergarten- und Grundschulkindern sowie Pubertierenden? Wie kann ich den Zahnarztbesuch für alle Beteiligten mit einfachen Maßnahmen kinderfreundlich und stressfrei gestalten? Die perfekte Assistenz kennt die Tipps und Tricks bei Kindern.

FACHPERSONAL
Dr. Elmar Ludwig
Die perfekte Assistenz - Tipps und Tricks bei Senioren
- Terminvereinbarung - wann, wie & wo am besten?
- Barrierefreiheit - beginnt im Kopf!
- Medikamente - man muss wissen, wo es steht!
- Demenz - Zugang & Umgang!
- Schluckstörungen - erkennen & vermeiden!
- Der Zahn muss raus! - Wer trifft hier die Entscheidung?
- Prävention in der Pflege - warum das Sinn macht!
- Hausbesuche - Chancen & Risiken!

FACHPERSONAL
Peter Brandt
Erfolgreiche Kommunikation in der Assistenz - Tipps und Tricks
- Power Talking – Die Macht des sprachlichen Ausdrucks: Zielorientiert und „Gehirn-gerecht“ formulieren
- „Auf dem Ohr bin ich taub!“ – Verschiedene „Ebenen“ der zwischenmenschlichen Kommunikation beherrschen
- Unangenehmes mitteilen – auf die Verpackung kommt es an ...
- Körpersprache erkennen und bewusst einsetzen
- Die Wirkung der Stimme nutzen
- Mit Aktivem Zuhören zum professionellen Dialog

FACHPERSONAL
Marcus Backes
Die perfekte Assistenz - Tipps und Tricks … bei Notfällen
- Notruf
- Vitalzeichenkontrolle
- Verhalten am Patienten
- Patientenlagerungen

PROPHYLAXEKONGRESS
Priv.-Doz. Dr. Yvonne Wagner
Prophylaxe ist mehr … Besonderheiten im Praxisalltag – Prophylaxe in Schwangerschaft, Stillzeit und bei Kleinkindern
Jedes Kind ein Zahn? Mein Kind hat meine Zähne geerbt. Ich darf nicht Röntgen. – Solche Mythen werden regelmäßig in der Zahnarztpraxis angesprochen. Doch was ist wichtig in der Schwangerschaft und im Kleinkindalter? Worauf sollte die werdende Mutter achten? Welche Präventionsempfehlungen kann ich der werdenden Mutter geben und welche Präventionsmaßnahmen in der Zahnarztpraxis durchführen? Ist eine professionelle Zahnreinigung oder Zahnbehandlung mit Lokalanästhesie in der Schwangerschaft möglich? Was ist mit Fluoriden? Sind die neuen zahnärztlichen Früherkennungsuntersuchungen wirklich sinnvoll?

PROPHYLAXEKONGRESS
Dr. Elmar Ludwig
Prophylaxe im Alter – von fit bis gebrechlich
- Allgemeinerkrankungen und Mundgesundheit - was sollten wir wissen?
- Medikamente - Nebenwirkungen & Wechselwirkungen!
- Mundtrockenheit - es gibt eine Lösung!
- PZR in der Praxis - Tipps & Tricks im Alter & bei Gebrechlichkeit!
- Präventionsleistungen bei Pflegebedürftigen - macht das Sinn?
- Expertenstandard Mundgesundheit in der Pflege - das Wichtigste in Kürze!
- Hausbesuche - Chancen & Risiken!

PROPHYLAXEKONGRESS
Priv.-Doz. Dr. Johan Wölber
Unterstützende Parodontitistherapie
- PZR, Parodontalstatus, subgingivales Instrumentieren – was gehört alles zur UPT?
- Wann und wie wird Instrumentiert? Neue Verfahren mit Luft-Pulver-Wasserstrahl
- Das A und O der UPT - Langzeitadhärenz!
- In kleinen Schritten zum Erfolg – Risikofaktoren wie Rauchen und Ernährung erfolgreich beeinflussen
- Wie Sie das richtige Recall-Intervall bestimmen.

PROPHYLAXEKONGRESS
Viola Milde
Prophylaxe ist mehr: Besonderheiten im Umgang mit Infektionspatienten
- Gute Mundhygiene ist gerade auch für Infektionspatienten unerlässlich. Insbesondere parodontal erkrankte Patienten sollten ihrer Erkrankung entsprechend engmaschig betreut werden.
- Doch was gilt es, zu beachten? Wir beleuchten die notwendigen Maßnahmen, die für Ihre Sicherheit und die des Patienten unerlässlich- und praxisnah umsetzbar sind

PROPHYLAXEKONGRESS
Peter Brandt
Gespräche mit Patienten erfolgreich führen
- Gesprächsförderer und Gesprächsstörer – so schaffen Sie eine gute Gesprächsbeziehung auch zu „schwierigen“ Patienten
- Souverän umgehen mit „schwierigen“ Patienten (z.B. Angst, kritische Fragen, Vorwürfe, Reklamationen, allgemeiner Unmut)
- Mit Emotionen (anderer und den eigenen) angemessen umgehen.
- Welche Rolle spielen Stimme und Körpersprache?
- Stress-Situationen gelassen meistern
- „Wie sag´ ich´s meinem Kinde?“ Unangenehmes mitteilen