Prof. Dr. James Deschner

ÄTIOLOGIE

Prof. Dr. James Deschner

Vortrag
Parodontitis 2024 – Wahrheiten und Mythen

S 01
Interaktionen zwischen Parodontitis und Allgemeinerkrankungen – Konsequenzen für Anamnese, Diagnostik, Therapie und Nachsorge

  • Diabetes mellitus, Adipositas und metabolisches Syndrom
  • Atherosklerose und kardiovaskuläre Erkrankungen
  • Rheumatische Erkrankungen
  • Osteoporose und Antiresorptiva-Therapie
  • Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen
  • Hepatische Erkrankungen
  • Neurodegenerative Erkrankungen
  • Frühgeburtlichkeit und Untergewichtigkeit von Neugeborenen
Prof. Dr. Johan Wölber

ERNÄHRUNG

Prof. Dr. Johan Wölber

Vortrag
Ernährung in der Parodontologie – wichtiger als Plaque?

S 02
Ernährung und Parodontologie

  • Plaquefokussierte Prävention und Therapie funktioniert nachweislich
  • Studien zu Ernährungsweisen zeigen allerdings, dass Plaquekontrolle wohlmöglich nur eine symptomatische Therapie darstellt
  • Durch die Veränderungen in der jüngeren Menschheitsgeschichte ist die durchschnittliche Industrieernährung sowohl kariogen als auch
    pro-entzündlich geworden
  • Entsprechend haben wir heute hohe Prävalenzen an Karies, Parodontitis als auch Übergewicht und nicht-übertragbaren Erkrankungen
  • Adjunktive Ernährungstherapie kann eine kausale Therapieoption darstellen, die sowohl mehr Mund- als auch Allgemeingesundheit bewirkt
Prof. Dr. Christof Dörfer

SYSTEMATIK

Prof. Dr. Christof Dörfer

Vortrag
Vom Screening zur Triage – Wie erkenne ich Parodontitispatienten bevor es zu spät ist?

S 03
Die Systematik der Parodontaltherapie – Von der Europäischen Behandlungsleitlinie zur kassenzahnärztlichen Behandlungsstrecke

  • Grundlagen der mechanischen Therapie
  • Adjuvante Therapieverfahren
  • Indikation Chirurgie
  • Indikation regenerative Verfahren
  • UPT – fallbezogen und patientenzentriert
Prof. Dr. Patrick Schmidlin

NICHT CHIRURGISCHE THERAPIE

Prof. Dr. Patrick Schmidlin

Vortrag
Nicht-chirurgische Parodontitis-Therapie: Pflicht oder Kür?

S 04
Erfolgreiches Biofilm-Management in der Praxis

  • Symbiose/Eubiose/Dysbiose
  • Biofilm
  • Diagnostik
  • Prävention
  • Entfernung
  • Biofilmmodifikation
  • Konzepte (GBT)
  • Ausblick

Dr. med. dent. Alexandra Stähli

REGENERATION

Dr. med. dent. Alexandra Stähli

Vortrag
Update parodontale Regeneration: Chancen und Grenzen erkennen

S 05
Regenerative Verfahren in der Parodontologie: Schritt für Schritt

  • Biologische Grundlagen der parodontalen Regeneration
  • Patientenselektion: welche Voraussetzungen muss ein Patient erfüllen
  • Inzisions- und Flaptechniken: Übersicht und Indikationen für Front- und Seitenzahngebiet
  • Welche Defekte eignen sich für Regeneration: Defektanatomie und -charakterisierung
  • Was tun bei Furkationen?
  • Einsatz von PRF, Schmelzmatrixproteinen und xenogenen
    Knochenersatzmaterialien für parodontale Regeneration
  • Nahttechniken: wie und mit was nähen?
Prof. Dr. Dr. h.c. Adrian Kasaj

REZESSIONSDECKUNG

Prof. Dr. Dr. h.c. Adrian Kasaj

Vortrag
Moderne Verfahren zur Rezessionsdeckung: Wann, wie und womit?

S 06
Plastisch-ästhetische Parodontalchirurgie

  • Grundlagen der Parodontalchirurgie
  • Operative Techniken der Rezessionsdeckung (Gestielte Verschiebelappen, Envelope-Technik, Tunneltechnik)
  • Schnitt- und Nahttechniken
  • Methoden zur Gewinnung von Bindegewebstransplantaten
  • Einsatz von Weichgewebsersatzmaterialien
  • Postoperative Nachsorge und Komplikationsmanagement
Prof. Dr. Christian Graetz

UNTERSTÜTZENDE NACHSORGE (UPT)

Prof. Dr. Christian Graetz

Vortrag
Unterstützende Parodontitistherapie (UPT) – geht’s auch ohne Nachsorge?

S 07
Das Kieler Konzept – wie die UPT in der Praxis funktionieren kann.

  • UPT
  • Lebenslang
  • PAR-Richtlinie
  • Adjuvante Maßnahmen
  •  Adhärenz
  • Intervall
Prof. Dr. Ronald Jung

THERAPIEPLANUNG

Prof. Dr. Ronald Jung

Vortrag
Wie kann ich die richtigen Entscheidungen für eine optimal individualisierte Implantatprothetik treffen?

S 08
Wie kann ich das Risiko und die Invasivität bei der Implantat-Therapie reduzieren?

  • Risiken minimieren durch richtige Entscheidungen von der Extraktion bis zur Implantation
  • Wie kann ich die Invasivität bei der Implantatbehandlung reduzieren
  • Was für Optionen habe ich bei der Extraktion und wann soll ich danach implantieren?
  • Wie kann ich das Risiko mit der richtigen Implantatwahl reduzieren?
  • Wie kann ich die Invasivität bei der Knochenregeneration reduzieren und wie kann ich voraussagbar Regenerieren?
Prof. Dr. Stefan Fickl

WEICHGEWEBSMANAGEMENT

Prof. Dr. Stefan Fickl

Vortrag
Implantate in der ästhetischen Zone – optimales Weichgewebsmanagement

S 09
Weichgewebsmanagement um Implantate – Tipps und Tricks

  • Periimplantäres Weichgewebsmanagement
  • Augmentation von befestigter Mukosa
  • Augmentation von Gewebsdicke
  • Einfache Techniken zur Weichgewebsverbesserung
  • Verwendung von Weichgewebsersatzmaterialien
  • Verwendung von autologen Bindegewebstransplantaten
  • Verschiebelappenplastiken
Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets

AUGMENTATIONSVERFAHREN

Prof. Dr. Dr. Ralf Smeets

Vortrag
Moderne Konzepte der Knochenaugmentation - wo stehen wir?

S 10
Augmentationsverfahren: Schritt für Schritt

PD Dr. Philipp Sahrmann

PERI-IMPLANTITIS

PD Dr. Philipp Sahrmann

Vortrag
Peri-Implantitis - Prävention und Therapie

S 11
Peri-Implantitis - Klinische Fälle und therapeutische Lösungen

  • Steigende Prävalenz von Peri-Implantitis
  • Häufig Unsicherheit bei klinischem Konzept
  • Bedeutung der Prävention
  • Frühe Diagnose und zielgerichtete Therapie entscheidend
  • Umfassende Berücksichtigung von Ursache und Risikofaktoren
Prof. Dr. Thomas Attin

KOMPLEXE RESTAURATIONEN

Prof. Dr. Thomas Attin

Vortrag
Komposit statt Krone – was ist möglich?

S 12
Klinische Herausforderungen in der direkten Adhäsivtechnik: Tipps & Tricks für die Praxis

  • Prinzip der ‚Schrittweisen Formerleichterung‘
  • Aufbau frakturierter Zähne
  • Vorgehen bei der sog. «Stufenelevation»
  • Optimierung der Matrizentechnik
  • Verschalungstechnik zur verbesserten Matrizenadaptation
  • Zürcher Tropfentechnik zum schichtweisen Aufbau gingiva-naher Kavitäten
  • Problemlösung bei zirkulären Klasse V-Kavitäten
  • Handhabung subgingivaler Klasse V-Läsionen
  • Ausarbeitung schwer zugänglicher Kavitätenränder
  • Anwendung oszillierender Feilensysteme